Greenfin Tutorial

Quick Start – Proteinköder richtig einsetzen

Du willst sofort loslegen? Hier ein paar einfache Tipps für den richtigen Umgang mit unseren Proteinködern:

  1. Bewahre die Köder bis zum Einsatz in der Ziplock-Tüte auf – so bleiben sie vor Austrocknung und Feuchtigkeit geschützt.
  2. Achte darauf, dass die Greenfins nicht zu warm gelagert werden, da sich das Proteinmaterial sonst verformen kann.
  3. Lasse beim Aufziehen auf den Jigkopf ein paar Millimeter Abstand zwischen Gewicht und Köder (Details dazu findest du weiter unten).

Wir wünschen dir viel Freude mit unseren Produkten am Wasser!

Wie lagere ich meine Greenfins? 

Damit deine Köder bis zum Einsatz in bestem Zustand bleiben, gibt es nur wenige einfache Regeln:

  • In der Ziplock-Tüte aufbewahren: So sind sie vor Austrocknung und Feuchtigkeit geschützt.
  • Vermeide zu hohe Temperaturen, da sich das Proteinmaterial sonst verformen kann.

So bleiben deine Greenfins lange haltbar und jederzeit einsatzbereit.

Welche Haken kann ich für Greenfins verwenden?

Um den Köder vor dem Angeln nicht zu beschädigen, empfehlen wir Haken ohne Köderhalter "Baitholder" zu verwenden. Keine Sorge: Dank ihres besonderen Materials saugen sich die Greenfins fest am Haken an und bleiben zuverlässig in Position – ganz ohne Verrutschen. 

Wie ziehe ich Greenfins richtig auf den Jighaken?

Unsere Köder quellen im Wasser leicht auf und werden dabei noch flexibler mit mehr Aktion. Damit sie auch während des Angelns perfekt am Jighaken sitzen, solltest du beim Aufziehen einige Millimeter Abstand zwischen dem Jigkopf-Gewicht und dem Köder lassen. So bleibt alles an der richtigen Stelle.

Du hast noch weitere Fragen? Schau in unseren FAQ vorbei oder kontaktiere uns - wir helfen dir gerne zum Fisch.

Weil nachhaltig Angeln mehr ist als nur umweltfreundliche Köder – 3 Tipps, um deinen Teil beizutragen:

Sammel Müll am Gewässer

Auch wenn du nichts liegen lässt: Falls du Müll am Wasser findest, pack ihn in einen Müllbeutel oder deinen Kescher und entsorge ihn. Zurückgelassener Müll wirft ein schlechtes Licht auf uns alle. Tu der Umwelt und deinen Mitmenschen einen Gefallen und sammele Müll ein, den du am Gewässer findest. 

Achte auf einen guten Umgang mit deinem Fang

Wir Angler tragen eine große Verantwortung gegenüber den Lebewesen, welche wir jagen.
Wir sollten die Fische mit Respekt behandeln. Für den korrekten Umgang mit deinem Fang solltest du folgendes beachten:

  1. Nimm den Fisch so kurz wie möglich aus dem Wasser. Desto länger es dauert den Fisch zu „versorgen“, desto höher ist die Chance, dass dieser bleibende Schäden davonträgt.
  2. Benutze eine feuchte Abhakmatte/Scale zum Messen und versorgen deines Fanges. Das Ablegen auf einem Trockenen Untergrund kann die Schleimschicht des Fisches verletzen. 
  3. Hake kleine Fische wenn Möglich unter Wasser ab. Gerade kleinere Fische vertragen den Stress häufig nicht so gut. Schützt du die jungen, hast du was von den Großen.

 

Verwerte deinen Fang sinnvoll

Für uns ist Angeln mehr als nur ein Hobby – es ist Natur erleben, zur Ruhe kommen und auch die Wertschätzung für frischen, selbstgefangenen Fisch als kostbares Lebensmittel. Dabei nehmen wir nur so viel mit, wie wir auch wirklich verwerten können, und gehen achtsam mit dem Fang um.

Entnahmefester helfen Jungfische und kapitale Laichfische zu schützen und sichern so die Vielfalt in unseren Gewässern. Auch dort, wo die Gesetze lockerer sind, sehen wir darin eine Chance, freiwillig Verantwortung zu übernehmen und gleichzeitig das Angeln noch nachhaltiger zu gestalten.

Beachte geltende lokale Vorschriften – und setzen zusätzlich auf ein bewusstes, verantwortungsvolles Handeln am Wasser, das Freude macht, unsere Bestände schützt und uns mit köstlichem Fisch aus heimischen Gewässern belohnt.

Petri Heil und denkt dran: sauber Angeln. Euer Greenfin Team